- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Hydraulikpumpen – Das Herz der Hydraulikanlage
Der menschliche Körper funktioniert nur wenn das Herz richtig pumpt. So ist es auch mit der Hydraulikpumpe. Nur wenn die Qualität stimmt, läuft die Hydraulikanlage.
Undichte Herzklappen sorgen für Probleme. Der Wirkungsgrad des Herzens sinkt.
Achten Sie deshalb beim Kauf von Hydraulikpumpen auf das richtige Produkt für Ihre Anwendung. Vermeiden Sie, dass das Herz Ihrer Hydraulikanlage insuffizient wird oder sogar stehen bleibt.
Vertrauen Sie auf Hydraulikpumpen von Hydromot. Bei uns finden Sie hydraulische Herzen für einfache, anspruchsvolle und High-End Anwendungen.
Undichte Herzklappen sorgen für Probleme. Der Wirkungsgrad des Herzens sinkt.
Achten Sie deshalb beim Kauf von Hydraulikpumpen auf das richtige Produkt für Ihre Anwendung. Vermeiden Sie, dass das Herz Ihrer Hydraulikanlage insuffizient wird oder sogar stehen bleibt.
Vertrauen Sie auf Hydraulikpumpen von Hydromot. Bei uns finden Sie hydraulische Herzen für einfache, anspruchsvolle und High-End Anwendungen.
✔️ TOP Qualität | ✔️ Faire Preise |
✔️ 17 Jahre Erfahrung in der Hydraulik |
Bei Fragen zu Ihrem Herz wenden Sie sich an Ihren Arzt. Bei Fragen zu Hydraulikpumpen wenden Sie sich gerne an uns. Unsere Spezialisten erreichen Sie per E-Mail, per Telefon
oder über unseren What’s App Chat. Oder Sie besuchen unsere FAQ's. Hier beantworten wir bereits viele Fragen rund um Hydraulikpumpen.
oder über unseren What’s App Chat. Oder Sie besuchen unsere FAQ's. Hier beantworten wir bereits viele Fragen rund um Hydraulikpumpen.
Unsere Bestseller
1 bis 16 (von insgesamt 44)
Die Hydraulikpumpe - Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert eine Hydraulikpumpe?
Hydraulikpumpen arbeiten nach dem Verdrängerprinzip und wandeln bereitgestellte mechanische Energie in hydraulische Energie um. Dabei wird Hydrauliköl auf der Saugseite der Pumpe angesaugt und auf der Druckseite dem Hydrauliksystem zugeführt.
Wie werden Hydraulikpumpen angetrieben?
Eine Hydraulikpumpe kann durch verschiedene Arten angetrieben werden. Eine gängige Antriebsart ist ein Zapfwellengetriebe an welches die Pumpe angeflanscht wird. Weitere Antriebsarten sind Elektromotoren (Elektrohydraulikpumpe) oder Verbrennungsmotoren. Bei Traktoren erfolgt der Antrieb der Hydraulikpumpe in der Regel im Nebenabtrieb.
Welche Bauarten von Hydraulikpumpen gibt es?
Die gängigste Bauart ist die Zahnradpumpe. Diese wird in vielen Anwendungen, wie Landtechnik, Baumaschinen, Hydraulikaggregaten, Holzspaltern und vielen mehr eingesetzt und ist in verschiedenen Flansch- und Wellenausführungen erhältlich. Zahnradpumpen mit Aluminiumgehäuse sind in der Regel für Drücke bis maximal 280 bar geeignet. Axialkolbenpumpen gibt es für den offenen und den geschlossen Hydraulikkreislauf. Diese Kolbenpumpen sind in sogenannter Schrägscheiben- und Schrägachsenbauweise erhältlich. Axialkolbenpumpen können mit hohen Drehzahlen betrieben werden und sind außerdem für Drücke bis 450 bar geeignet. Weitere Bauarten von Hydraulikpumpen sind z.B. Flügelzellenpumpen und Radialkolbenpumpen. Diese findet man häufig in industriellen Anwendungen wie zum Beispiel in Kunststoffspritzmaschinen oder Prüfständen.
Welcher Volumenstrom kann mit einer Hydraulikpumpe erzeugt werden?
Der Volumenstrom für eine Pumpe berechnet sich wie folgt:
Q = Vg · n · ηV / 1000
Q = Volumenstrom [l/min]
Vg = Schluckvolumen der Pumpe [cm³/U]
n = Antriebsdrehzahl [U/min]
ηV = volumetrischer Wirkungsgrad
Q = Vg · n · ηV / 1000
Q = Volumenstrom [l/min]
Vg = Schluckvolumen der Pumpe [cm³/U]
n = Antriebsdrehzahl [U/min]
ηV = volumetrischer Wirkungsgrad
Welches Hydrauliköl ist für Hydraulikpumpen geeignet?
Die Verwendung der geeigneten Hydraulikflüssigkeit ist relevant für einen reibungslosen Betrieb der Hydraulikanlage. Wir empfehlen den Einsatz von Hydrauliköl mit der Viskosität ISO VG 32 oder ISO VG 46 (HLP32 oder HLP46). Andere Hydraulikmedien (wie z.B. Bioöle) sind nach Rücksprache ebenfalls einsetzbar.
Was kostet eine Hydraulikpumpe?
Die günstigste Hydraulikpumpe ist die Zahnradpumpe. Das heißt aber nicht, dass diese Pumpe deshalb schlechter ist als andere Pumpen. Der günstige Preis liegt an der vergleichsweisen einfachen Bauart und den großen Stückzahlen die von dieser Pumpenart produziert werden. Die Preise für Zahnradpumpen beginnen bei ca. 50 Euro. Axialkolbenpumpen sind wesentlich teurer. Große Axialkolbenpumpen können schnell im mittleren vierstelligen Bereich liegen.
Informationen zur Berechnung und zum Aufbau von Hydraulikpumpen finden Sie auch in unserem Ratgeber.