Hydraulikmotoren CPMT

Hydraulikmotoren vom Typ CPMT werden z.B. eingesetzt in Bandantrieben, Walzenantrieben oder Kegelspaltern. Diese Hydraulikmotoren ähneln in ihrer Bauform dem OMT Hydraulikmotor von Sauer/Danfoss.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Ratgeber.

Filter
Fehler beim Abrufen der verfügbaren Filterwerte!
1 bis 16 (von insgesamt 50)

CPMT Hydraulikmotor FAQ


Was sind die Hauptmerkmale des CPMT Hydraulikmotors?

Der CPMT Hydraulikmotor ist auf Effizienz und Langlebigkeit ausgelegt:

  • Planeten-Roller-Motor mit Tellerventil: Sorgt für ein niedriges Anlaufdrehmoment und hohen Wirkungsgrad.
  • Optimiert für kleine Räume: Ideal für Anwendungen mit begrenztem Platzangebot.
  • Internes Rückschlagventil: Vereinfacht die Installation, da kein externes Rückschlagventil erforderlich ist.
  • Verwendung ohne Leckölleitung möglich: Bietet Flexibilität bei der Systemgestaltung.
  • Kegelrollenlager für hohe Radiallast: Bietet Robustheit und lange Lebensdauer.


Wie bestimme ich die geeignete Motorgröße für meine Fahrzeuganwendung?

Einen umfassenden Leitfaden zur Anwendungsberechnung finden Sie in der Produktdokumentation für CPMT Hydraulikmotoren. Die Berechnung berücksichtigt Faktoren wie:

  • Fahrzeuggeschwindigkeit und Radrollradius: Zur Bestimmung der erforderlichen Motordrehzahl.
  • Rollwiderstand und Steigungswiderstand: Zur Berechnung der Kräfte, die der Fahrzeugbewegung entgegenwirken.
  • Beschleunigungskraft und Zugkraft: Zur Berücksichtigung dynamischer Lasten.
  • Gesamtzugkraft: Die Gesamtkraft, die zum Bewegen des Fahrzeugs erforderlich ist.
  • Motordrehmoment und Kohäsion zwischen Reifen und Fahrbahnbelag: Um eine ausreichende Traktion zu gewährleisten.
  • Radiale Motorbelastung: Um einen Motor auszuwählen, der die Last aufnehmen kann.

Durch Befolgen der Berechnungsschritte können Sie die geeignete Motorgröße anhand Ihrer spezifischen Fahrzeugparameter bestimmen.


Welche Arten von Abtriebswellen sind für CPMT-Motoren verfügbar?

CPMT-Motoren bieten eine Vielzahl von Abtriebswellen, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden:

  • Zylindrische Wellen mit Passfedern: Erhältlich in Ø 40 mm und Ø 38,1 mm (1 1/2").
  • Zapfwelle: Ø 34,85 mm, konform mit DIN 9611 Form 1.
  • Verzahnte Welle: Ø 1 1/2", 17 Zähne, DP 12/24, ANSI B92.1-1976.
  • Konuswellen mit Passfedern: Erhältlich mit Konus 1:10 und 1:8.

Jeder Wellentyp hat eine definierte maximale Drehmomentkapazität.


Was sind die zulässigen radialen Wellenlasten für CPMT-Motoren?

CPMT-Motoren sind mit Kegelrollenlagern ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, große Axial- und Radiallasten aufzunehmen. Die zulässige radiale Wellenlast wird durch den Abstand zwischen dem Punkt der Lastaufbringung und der Montagefläche bestimmt. Die Produktdokumentation enthält ein Diagramm, das die maximal zulässige Radiallast und die zulässigen Lasten für eine Lebensdauer von 3000 Stunden bei 200 U/min darstellt.


Kann die Drehrichtung des CPMT-Motors umgekehrt werden?

Ja, die Standarddrehrichtung kann umgekehrt werden. Standardmäßig dreht der Motor im Uhrzeigersinn, wenn Anschluss A unter Druck steht, und gegen den Uhrzeigersinn, wenn Anschluss B unter Druck steht. Um die Drehrichtung umzukehren, schalten Sie einfach den Druckanschluss um. Im Abschnitt Bestellinformationen der Dokumentation wird beschrieben, wie die umgekehrte Drehrichtung bei der Bestellung angegeben wird.


Was sind die Vorteile der Verwendung einer Leckölleitung beim CPMT-Motor?

Obwohl der CPMT-Motor aufgrund seiner internen Rückschlagventile ohne Leckölleitung verwendet werden kann, bietet die Verwendung mehrere Vorteile:

  • Reinigung: Die Leckölleitung entfernt Verunreinigungen aus dem Inneren des Motors und fördert so die Langlebigkeit.
  • Kühlung: Der Ölfluss durch die Leckölleitung hilft, Wärme abzuführen und die Betriebstemperatur zu senken.
  • Verlängerung der Lebensdauer der Dichtung: Die Senkung des Drucks im Rücklauf durch die Leckölleitung reduziert die Belastung der Wellendichtung und verlängert so ihre Lebensdauer.


Was ist der maximal zulässige Rücklaufdruck für CPMT-Motoren?

Der maximale Rücklaufdruck variiert je nach Betriebsbedingungen und ob eine Abflussleitung verwendet wird.

  • Ohne Leckölleitung: Der maximale Rücklaufdruck wird durch die Motordrehzahl bestimmt. Spezifische Werte finden Sie in der Tabelle "Rücklaufdruck" im Katalog.
  • Mit Leckölleitung: Der maximale Rücklaufdruck ist in der Regel höher. Die geltenden Grenzwerte entnehmen Sie bitte unserem Katalog.

Bei CPMTS-Kurzmotoren ist der maximale Druck durch die Spezifikationen des angeschlossenen Getriebes begrenzt.


Welche Montageflanschoptionen sind für CPMT-Motoren verfügbar?

CPMT-Motoren bieten Flexibilität bei der Montage mit verschiedenen Flanschoptionen:

  • Quadtratflansch (4 Löcher)
  • SAE C-Flansch (4 Löcher)
  • Radflansch

Zusätzlich sind kurze Versionen mit Vierkantflansch oder ohne Flansch erhältlich. Der Katalog enthält detaillierte Abmessungen für jede Montageoption.